In diesem Artikel sprechen wir über saisonale Allergien, Pollen in der Luft und die Gründe, warum manche Menschen den Frühling nicht mögen oder überempfindlich auf Gräser, Hausstaubmilben usw. reagieren. Wenn wir diesem Thema weiter nachgehen, kommen wir zu Histamin, der Substanz, die viele Prozesse im Zusammenhang mit Nesselsucht, laufender Nase, übermäßigem Schleim und allergischen Entzündungen auslöst. Also sehen wir uns gemeinsam an, warum das so ist.
Einer der interessantesten Punkte ist, dass Histamin entgegen der landläufigen Meinung eine Substanz ist, die in den Geweben unseres Körpers vorkommt. Ende der 1920er Jahre entdeckte eine Gruppe von Forschern diese Verbindung in verschiedenen Geweben unserer Organe, woraus sich dementsprechend der Name histós (griechisch für “Gewebe”) ableitet.
Eine genauere Sichtweise zeigt demzufolge Histamin als natürlichen Bestandteil in den Zellen unseres Immunsystems, insbesondere in den Mastzellen und Basophilen, und die Forschung hat gezeigt, dass es ein Schlüsselmediator von allergischen Reaktion ist.
Mastzellen und Basophile sind Immunzellen, die in der Haut und den Schleimhäuten weit verbreitet sind. Sie sind für die Speicherung von histaminhaltigen Granula verantwortlich, die als Reaktion auf verschiedene Reize freigesetzt werden. Immunglobulin E (IgE) ist eines der Moleküle, das die Freisetzung von Histamin fördert.
Wozu dient Histamin?
Ein Mensch, wenn er auf häufige Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben usw. reagiert, produziert IgE-Antikörper (Immunglobulin E) gegen diese Substanz. Gelangt schließlich das Allergen in den Körper, binden sich die Antikörper daran und können die Freisetzung von Substanzen wie Histamin auslösen. Infolgedessen können diese dann für das Auftreten von Symptomen wie Husten, Heiserkeit, Keuchen, Niesen, Juckreiz, tränende Augen, rote Augen, Nesselsucht, Entzündungen usw. verantwortlich sein.
Die Forschung in den 1930er Jahren führte einerseits zur Entwicklung der ersten Antihistaminika, also Medikamente, die die Wirkung von Histamin blockieren. Andererseits entdeckte man weitere Details über Histamin: Die sedierende Wirkung dieser Medikamente führte zu der Erkenntnis, dass Histamin nicht nur bei der Immunantwort, sondern auch im Zentralnervensystem (ZNS) eine Rolle spielt, wo es an der Regulierung verschiedener Funktionen wie Schlaf, motorische Aktivität und sogar Gedächtnis und Lernen beteiligt ist.
Warum spricht man von histaminfreisetzenden Lebensmitteln?
Bestimmte Nahrungsmittel, die Substanzen wie vasoaktive Amine wie Histamin enthalten, können Symptome hervorrufen, die keine allergischen Symptome sind, aber mit einer allergischen Reaktion verwechselt werden können. Diese werden als “falsche allergene Nahrungsmittel” bezeichnet, obwohl es sich um Nahrungsmittel handelt, von denen man annimmt, dass sie Histamin freisetzen. Dazu gehören unter anderem folgende Lebensmittel:
- Thunfisch
- Schokolade
- Erdbeeren
- Tomaten
Lebensmittel mit hohem Histamingehalt
Andererseits gibt es Lebensmittel, die Histamin enthalten (bestimmt in mg/kg), allerdings variiert der Gehalt je nach den konsultierten Quellen. In allen Listen werden jedoch die folgenden histaminreichen Lebensmittel aufgeführt:
- Alkoholische Getränke
- Konserven von fettem Fisch
- Meeresfrüchte
- Wurstwaren
- Geräucherte Käsesorten
- Fermentierte Produkte
- Schokolade
- Früchte: Zitrusfrüchte, Kiwi, Erdbeeren, Ananas sowie Papaya
- Tomaten
- Auberginen
- Eier (insbesondere Eiweiß)
Was man essen sollte, um Histamin zu reduzieren
Eine histaminarme Diät könnte also folgende Lebensmittel umfassen:
- Hülsenfrüchte
- Obst: rote Früchte, Wassermelone, Aprikosen, Pfirsiche, Weintrauben, Granatäpfel, Äpfel, Birnen, Feigen…
- Milch, Ziegen- und Schafsmilch sowie Molkereiprodukte
- Vollrohrzucker
- Weißfisch
- Tintenfisch
- Grünes Blattgemüse: Kopfsalat, Endivie, Chicorée usw. (Spinat vermeiden). Zucchini, Kürbis, Blumenkohl, Bohnen, Staudensellerie, Brokkoli, Rotkohl…
- Seetang
- Saatgut
Warum wird Histamin bei Allergien erwähnt?
Ferner war einer der ersten Forschungsschwerpunkte zum Histamin seine Beteiligung an allergischen Reaktionen. Folglich führt nach den Forschungen von Lewis (1924) die Freisetzung von Histamin zu einer Dreifachreaktion, mit den folgenden Symptomen:
- zentrales Erythem
- Ödem
- peripheres Erythem
Laut dem 2009 veröffentlichten Review sind an dieser dreifachen Reaktion vor allem die H1-Rezeptoren, aber auch die H2-Rezeptoren beteiligt. Dementsprechend kann das oben erwähnte Erythem zu einer Rötung der Haut und zur Senkung des Blutdrucks und des peripheren Widerstands führen. Wenn die H1-Rezeptoren aktiviert werden, werden außerdem die Voraussetzungen für Ödeme und Juckreiz geschaffen.
Folgerichtig führte die Forschung zur Entwicklung von Antihistaminika, die die H1-Rezeptoren blockieren und damit positive Ergebnisse bei Rhinitis, Konjunktivitis, Pruritus, atopischer Dermatitis usw. erzielen können.
Histamin-Symptome: Welche Auswirkungen hat es?
Der Artikel “Histamin und interzelluläre Kommunikation: 99 Jahre Geschichte” stellt die relevantesten Nachweise zusammen, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft seit 1910 erbracht wurden, als die Engländer Dale und Laidlaw erstmals Histamin aus Mutterkorn extrahierten.
Wie wir bereits erklärt haben, bindet Histamin nach der Freisetzung an zelluläre Rezeptoren und löst verschiedene Arten von Reaktionen aus, je nachdem, welchen Rezeptor es aktiviert und welches Gewebe betroffen ist. Wir haben bereits die laufende Nase, den Juckreiz und die Nesselsucht erwähnt, aber das ist nicht die einzige damit verbundene Symptomatik. Aufgrund der vier verschiedenen Arten von Histaminrezeptoren in unserem Körper können wir weitere Effekte beobachten, die aus der Histaminsausschüttung resultieren:
- H1. Lokalisation: glatte Muskulatur, Endothelzellen, Mark der Nebenniere, Herz und ZNS.
- Haupteffekte der Rezeptoraktivierung: allergische Reaktionen, Kontraktion der glatten Muskulatur, Freisetzung von Hormonen und Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus.
- H2. Lokalisierung: Magenparietalzellen, glatte Muskulatur, T-Suppressorzellen, Neutrophile, Herz, Gebärmutter und ZNS.
- Haupteffekte der Rezeptoraktivierung: Stimulation der Magensäuresekretion, Entspannung der glatten Muskulatur.
- H3. Lokalisation: ZNS und Nerven des Herzens und des Gastrointestinaltrakts.
- Hauptwirkungen der Rezeptoraktivierung: Hemmung der Synthese und Freisetzung von Histamin und anderen Neurotransmittern.
- H4. Lokalisation: Knochenmark, Leukozyten, Neutrophile, Eosinophile, Mastzellen und Lunge.
Wichtigste Auswirkungen der Rezeptoraktivierung: Immunreaktionen, Chemotaxis von Eosinophilen und Mastzellen, Produktion von Zytokinen sowie Chemokinen.
Quelle: Die Rolle von Histamin bei der Modulation der Immunantwort und Entzündung, 2018 (Abbildung 2). Diese Abbildung veranschaulicht die entzündungsfördernde und regulierende Funktion von Histamin. Die roten Pfeile weisen auf eine entzündungsfördernde Wirkung hin, während die grünen Pfeile die regulierende Wirkung widerspiegeln.
Was sind Antihistaminika?
Ein Antihistaminikum oder auch Histamin-Rezeptorblocker ist ein Wirkstoff, der die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächt oder aufhebt, indem er Histamin-Rezeptoren blockiert oder ihre Rezeptoraktivität noch unter die Basalaktivität senkt.
Antihistaminika der ersten und zweiten Generation
Antihistaminika der ersten Generation sind lipophile Medikamente, die leicht in das Innere der Zellen eindringen können. Daher werden sie schnell absorbiert und metabolisiert, weshalb sie recht hochfrequent verabreicht werden müssen. Infolgedessen verursachen sie auch erhebliche Nebenwirkungen wie Sedierung und Krampfanfälle.
Die Medikamente der zweiten Generation hingegen wurden in den letzten 25 Jahren entwickelt. Obwohl einige von ihnen von der ersten Generation abgeleitet sind, zeigt sich der deutliche Unterschied in der reduzierten sedierenden und anticholinergen Wirkung. Trotzdem sind sie nicht frei von Nebenwirkungen, insbesondere wenn sie zusammen mit anderen Medikamenten verabreicht werden.
Was hat Histamin mit der Gesundheit des Verdauungssystems zu tun?
Wir wissen bereits, dass Histamin Allergien vermittelt. Darüber hinaus ist es auch an entzündlichen Darmerkrankungen beteiligt. Darauf weist ein 2005 veröffentlichter Artikel hin, in dem erhöhte Histaminspiegel auch bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nachgewiesen wurden. Die Autoren führen unter anderem an, dass von den vier Histaminrezeptoren drei im Verdauungstrakt gefunden wurden, was darauf hindeuten könnte, dass das Amin im Darmtrakt aktiv ist. Außerdem haben spezifische Untersuchungen des Rezeptortyps H1 bestätigt, dass Histamin für Durchfälle bei entzündlichen Darmerkrankungen und Nahrungsmittelallergien verantwortlich sein kann.
Der Einfluss von Histamin auf die Entwicklung von Migräne
Die weitere Erforschung von Histamin zeigt, dass es in einer Vielzahl von biologischen Prozessen allgegenwärtig ist. Erweitert man das Forschungsfeld auf Kopfschmerzen, so zeigt sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Histamin und Migräne, wobei Histamin als chemischer Vermittler für Migräne angesehen wird. Infolgedessen wurde ein Mangel an DAO (Diaminoxidase), dem Enzym, das für den Abbau von Histamin verantwortlich ist, mit dem Auftreten von Migräne in Verbindung gebracht.
FAZIT
Kurzum ist Histamin mehr als eine Substanz, die bei Entzündungen und Allergien eine Rolle spielt. Dementsprechend haben wir in diesem kurzen Überblick einige wissenschaftliche Arbeiten hervorgehoben, die seine Rolle als Neurotransmitter, Hormon und Regulator des Immunsystems belegen.
Unser Tipp für Sie:
Mico Five mit Vitamin C. Eine Kombination der fünf stärksten Pilzen und ihrem Enhancer, dem Vitamin C.
Zum Mico FiveWie wählt man hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit Vitalpilzen aus?
Hifas da Terra ist ein spanisches Biotech-Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Bio-Nahrungsergänzungsmitteln. Das zeichnet sich durch seine Qualitäts- und Exzellenzkriterien aus. Im Gegensatz zu anderen Marken finden Sie bei HdT :
- Wir verbessern uns im laufenden Prozess: Deswegen bieten wir hoch-bioverfügbare Extrakte für eine größere Wirksamkeit unserer Produkte und mit Extraktmischungen, die zur vereinfachten Anwendung bei gezielten Therapien angepasst sind.
- Wir überprüfen unsere Produkte dreifach: Folgerichtig analysieren wir Sicherheit, Reinheit und Konzentration.
- Zudem sprechen die Details für uns: Wir verwenden 100% violette Karottenkapseln und bernsteinfarbene Glasbehälter für eine bessere Konservierung des Produkts.
- Wir prüfen die Wirksamkeit unserer Produkte in Kooperation mit Krankenhäusern, denn das Beste ist gerade gut.
- Adriana Duelo (2014) The food origin of migraine as a result of Diamine Oxidase (DAO) enzyme deficiency. 3rd International Conference and Exhibition on Nutrition & Food Sciences.
- Anna Cláudia Calvielli Castelo Branco et al., 2018. Role of Histamine in Modulating the Immune Response and Inflammation. Mediators of Inflammation.
- C. Rubio et al., 2003. Anafilaxia. Anales del Sistema Sanitario de Navarra. vol.26 supl.2 Pamplona.
- Guillermo Aquino Miranda, José Antonio Arias Montaño (2012) Neuromodulación e histamina: regulación de la liberación de neurotransmisores por receptores H3.
- Harri Hemilä (2014) The effect of vitamin C on bronchoconstriction and respiratory symptoms caused by exercise: a review and statistical analysis. Allergy Asthma Clin Immunol. 2014; 10(1): 58.
Andere zitierte Quellen
- Sociedad Española de Inmunología Clínica, Alergología y Asma Pediátrica http://www.seicap.es/
- Hua Xie and Shao-Heng He (2005) Roles of histamine and its receptors in allergic and inflammatory bowel disease. World J Gastroenterol. 2005 May 21; 11(19): 2851–2857.
- Judith Ramos-Jiménez et. al. (2009) Histamina y comunicación intercelular: 99 años de historia. Rev Biomed 2009; 20:100-126.
- Laura Maintz Natalija Novak (2007) Histamine and histamine intolerance. The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 85, Issue 5, May 2007, Pages 1185–1196
- Micek J, Jurikova T, Skrovankova S, Sochor J (2016) Quercetin and Its Anti-Allergic Immune Response.
Weitere konsultierte Quellen
- Paulo Ricardo Criado et al., 2010. Histamine, histamine receptors and antihistamines: new concepts. An Bras Dermatol. 85(2):195-210
- Romero SA et al., 2015. Effect of antioxidants on histamine receptor activation and sustained postexercise vasodilatation in humans.
- Secor, E. R. et. al (2013). Bromelain Inhibits Allergic Sensitization and Murine Asthma via Modulation of Dendritic Cells.
- Talbott, et al., 2014) β-Glucan supplementation, allergy symptoms, and quality of life in self-described ragweed allergy sufferers.
- Mahmood F et al., Agaricus blazei-Based Mushroom Extract Supplementation to Birch Allergic Blood Donors: A Randomized Clinical Trial. Nutrients.
- Antonio Rosell-Camps et al, 2013. Intolerancia a la histamina como causa de síntomas digestivos crónicos en pacientes pediátricos.